- Ranzen (Verb.)
- *1. Sich ranzen wiera ag'stochna Sau. (Oberösterreich.) – Baumgarten.*2. Sich ranzen wiera Sau im Kindlbett. (Oberösterreich.) – Baumgarten.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Ranzen — Ranzen, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es ist nur in den gemeinen Sprecharten üblich, wo es in dreyfacher Bedeutung vorkommt. 1) Lärmen, viele ungeordnete mit einem lauten Getöse verbundene… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
breman — *breman germ., stark. Verb: nhd. brüllen; ne. roar (Verb); Rekontruktionsbasis: ae., ahd.; Etymologie: idg. *bʰerem (2), Verb, brummen, summen, Pokorny 142; … Germanisches Wörterbuch
Rammeln — Rammeln, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben. 1. * Eigentlich, ein lautes Geräusch, ein Getöse machen, lärmen; Schwed. ramla, Griech. ρεμβειν, ρομβειν. Es ist im Hochdeutschen in dieser … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Askese — Der Buddha als Asket (Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum) Askese (griechisch ἄσκησις áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom altgriechischen Verb ἀσκεῖν (askeín „üben“) abgeleiteter Begriff. Seit der Antike bezeichnet er … Deutsch Wikipedia
Die Bienenkönigin — ist ein Märchen (ATU 554). Es steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 62 (KHM 62), vorher mit anderen an Stelle 64, und stammt aus Albert Ludewig Grimms Sammlung… … Deutsch Wikipedia
Begatten — Begatten, verb. reg. act. et recipr. Sich begatten. 1) Sich mit dem andern Geschlechte zur Fortpflanzung vermischen. 2) Sich vertragen, doch nur in einigen Mundarten. Eheleute die sich wohl mit einander begatten. S. Begehen, von welchem Zeitworte … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Brähnen — Brähnen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches bey den Jägern von den Sauen üblich ist, wenn sie sich nach dem Eber sehnen. Wenn dieses Wort nicht eine Nachahmung des natürlichen Lautes ist, welchen sie alsdann von sich geben, so… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Dehnen — Dêhnen, verb. reg. act. die Länge und Breite eines Körpers durch Ziehen vergrößern; ausdehnen, in den niedrigen Mundarten recken. 1) Eigentlich. Das Gold lässet sich dehnen. Dehne deine Seile lang und stecke deine Nägel feste, Es. 54, 2. Einen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ranken — Ranken, verb. reg. act. welches im Hochdeutschen nur als ein Reciprocum in eingeschränkter Bedeutung üblich ist, wo es von langen, dünnen, schwanken Körpern, besonders aber von den Ranken in der vorigen ersten Bedeutung, gebraucht wird, wenn sie… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Ranzionieren — Ranzionieren, verb. reg. act. aus dem Franz. rançonner, durch ein Āquivalent an Gelde von einem Übel, und im engsten und gewöhnlichsten Verstande, von der Sclaverey und Kriegsgefangenschaft los kaufen. Sich ranzionieren. Die Kriegsgefangenen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart